Einsatzabteilung der FFW Marbach
engagierte Mitglieder, die im Notfall rund um die Uhr einsatzbereit sind, um bei Bränden, Unfällen und anderen Notlagen schnell und effektiv zu reagieren.
engagierte Mitglieder, die im Notfall rund um die Uhr einsatzbereit sind, um bei Bränden, Unfällen und anderen Notlagen schnell und effektiv zu reagieren.
Jeder, der zwischen 17 und 60 Jahre alt ist, kann Mitglied in der Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr werden. Die Grundausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und beginnt mit einem vierwöchigen Grundlehrgang, der abends unter der Woche und am Wochenende stattfindet. Anschließend folgt eine zweijährige praktische Ausbildung in der eigenen Feuerwehr. Nach Abschluss des Grundlehrgangs erhält man den Titel „Feuerwehrfrau“ oder „Feuerwehrmann“ und sammelt unter der Anleitung erfahrener Feuerwehrkräfte Einsatzerfahrung.
Die Einsatzabteilung wird von der Wehrführung geleitet. Der Wehrführer oder die Wehrführerin ist für die Organisation, abwechslungsreiche und lehrreiche Ausbildung sowie für alle Personalangelegenheiten zuständig und wird dabei von einem Stellvertreter oder einer Stellvertreterin sowie von Gruppen- und Zugführern unterstützt.
Während ihrer Mitgliedschaft können die Einsatzkräfte an verschiedenen Lehrgängen auf Kreis- oder Landesebene teilnehmen. Diese Lehrgänge vermitteln das nötige Wissen für den Einsatz von Fahrzeugen und Geräten sowie für Führungsaufgaben. Dadurch können die Mitglieder ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen optimal einbringen.
Max Baumgartl
Wehrführer
Harald Hahner
Stellvertreter
Die Wehrführung erreichen Sie unter folgender Email-Adresse
Helfen aus Überzeugung – wenn jede Sekunde zählt.
Die Mitglieder der Einsatzabteilung treffen sich wöchentlich zu einem Ausbildungsdienst, bei dem sie ihr Fachwissen in Theorie und Praxis vertiefen und erweitern.
Doch die Feuerwehr ist nicht nur bei Einsätzen und Übungen aktiv. Auch gesellige Aktivitäten, wie gemütliche Abende in unserer Florianstube, gemeinsame Ausflüge oder Treffen außerhalb des Feuerwehrdienstes, tragen zur Pflege der Kameradschaft bei und stärken den Zusammenhalt.
Hast du Interesse, Teil unseres Teams zu werden? Dann schau doch gerne beim nächsten Treffen vorbei! Die Termine findest du im Dienstplan. Wir freuen uns auf dich!
2019 Team der Einsatzabteilung
sitzend von links nach rechts:Max Baumgartl, Stefan Leese, Iris Baier, Uwe Aschenbrücker
von links nach rechts:Klaus Noll, Christoph Bobb, Stefan Leese, Dennis Kaiser, Christian Balzer, Peter Haas, Harald Hahner, Achim Baier, Fabian Fröhlig, Tobias Mauchel, Christoph Heil, Benjamin Winkler, Markus Kircher, Bernhard Fröhlig, Roland Balzer, Claudius Brenzel, Matthias Baumgartl, Jannis Riesner, Lothar Krieger, Sebastian Fey
2011 Team der Einsatzabteilung
1. Reihe von links nach rechts: Jürgen Hiemer, Peter Höhl, Bernhard Fröhlig, Lothar Krieger, Matthias Baumgartl, Michael Heil, Michael Brenzel, Thomas Diel
Dahinter: Harald Hahner, Fabian Fröhlig, Max Baumgartl, Rüdiger Riedl, Volker Winkler, Stefan Heil, Peter Haas, Josef Aschenbrücker, Roland Balzer, Dieter Baier, Markus Brenzel, Christian Balzer, Uwe Aschenbrücker, Christoph Heil, Stefan Leese, Tobias Mauchel, Michael Herzig, Normen Gerstner, Alexander Schneider, Markus Kircher, Karl Heinz Petsch, Klaus Noll, Martin Möller, Carlo Balzer
2004 Team der Einsatzabteilung
1. Reihe (vorne sitzend) Aschenbrücker Uwe, Heil Stefan, Diel Thomas, Reith Dennis, Riedl Rüdiger, Pappert Alfred, Baier Dieter, Baumgartl Matthias, Hiemer Jürgen, Heil Norbert
2. Reihe (Mitte stehend) Noll Klaus, Heil Michael, Schmitt Josef, Helekal Frank, Noll Dietmar, Rack Willi, Hahner Jürgen, Heil Lukas, Brenzel Christoph, Petsch Karlheinz, Balzer Roland, Haas Peter, Kaltenstein Martin
3. Reihe (hinten stehend) Krieger Lothar, Aschenbrücker Dirk, Brenzel Michael, Mauchel Tobias, Hahner Harald, Heil Christoph, Höhl Peter, Möller Gerhard, Hartmann Winfried, Aschenbrücker Jens
Feuerwehren in der Gemeinde Petersberg