Jahresbericht von der Jahreshauptversammlung 2024
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Petersberg-Marbach e.V.
1. ERÖFFNUNG UND BEGRÜßUNG DURCH DEN VEREINSVORSITZENDEN
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Petersberg-Marbach fand am 13.01.2024 im Feuerwehrhaus in Marbach statt. Hierzu konnte um 19.00 Uhr der Vereinsvorsitzende Achim Baier – 49 – Vereinsmitglieder und – 4 – Gäste begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Mitglied des Gemeindevorstands Petersberg Christoph Weber und dem Gemeindebrandinspektor Christoph Möller. Der Ortsvorsteher Christof Stock ließ sich krankheitsbedingt entschuldigen und übersendete im Vorfeld Grüße. Begrüßt wurde auch die Abordnung des DRK Ortsverbandes Marbach, bestehend aus Manuela Kliche und Sanja Hohmann. Als Ehrenmitglieder konnten Oskar Leipold, Norbert Heil, sowie Paul und Irmgard Hosenfeld begrüßt werden. Die Versammlung wurde informiert, dass die in den Vorjahren übliche Vorabendmesse vor der Jahreshauptversammlung auch auf Anfrage nicht angeboten werden konnte. Weiter wies Achim Baier darauf hin, dass ein Antrag vom 04.01.2023 eingegangen sei, mit welchem weitere Änderungen der Satzung beantragt würden. Dieser werde unter Tagesordnungspunkt 6 mit berücksichtigt. Das Protokoll der vorangegangenen Jahreshauptversammlung lag zur Einsicht aus. Auf Nachfrage an die Versammlung wurden keine Einwände gegen das Protokoll erhoben. Nachdem auf Nachfrage keine Einwände gegen die Art und Form der Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024 für das Berichtsjahr 2023 vorlagen, stellte der Vereinsvorsitzende die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
2. TOTENEHRUNG
Danach folgte eine Schweigeminute, für die im Jahr 2023 verstorbenen Mitglieder Frank Hosenfeld, Karl-Josef Hahner, Hubert Körber, Hannelore Lambrecht, Alfred Wydra, Hugo Oertelt und Hans-Otto Wingenfeld.
3. JAHRESBERICHTE
a) JAHRESBERICHT VEREINSVORSITZENDER
Vereinsvorsitzender Achim Baier hielt einen Rückblick über das zurückliegende Vereinsjahr. Er nannte 8 durchgeführte Sitzungen des vertretungsberechtigten und des erweiterten Vorstandes. Hinzu kamen die zahlreichen Besuche anlässlich runder Geburtstage, Jubiläen, sowie die Besuche bei den Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung und bei kranken Kameraden. Derzeit besteht der Verein aus 357 Mitgliedern, davon 42 weiblich.
Sodann freute sich der Vereinsvorsitzende über die sehr gute Annahme der neu gegründeten Kinderfeuerwehr und dankte den Kinderfeuerwehrwarten Benjamin Winkler und Fabian Fröhlig.
Danach hob der Vereinsvorsitzende folgende Tätigkeiten und Veranstaltungen des Jahres 2023 besonders hervor:
• 18.01.23 Besuch der Partnerfeuerwehr Windheim zum „Saukopfessen“
• 11.02.23 Besuch des Frühschoppens des MKC Marbach
• 18.06.23 Fest anlässlich 100 Jahre Musikverein Marbach. Hieran nahm die Feuerwehr mit einer großen Abordnung u. a. am Festzug teil. Mit
dabei waren der Tragkraftspritzenanhänger, der Opel Blitz und das neue HLF 10. Der Opel Blitz musste jedoch nach Beendigung des Festzuges zurück zum Feuerwehrhaus geschleppt werden. Personell unterstütze die Feuerwehr den Musikverein, im Gegenzug spielte der Musikverein am „Tag des jungen Blaulichts“.
• 25.06.23 Fest anlässlich 125 Jahre Feuerwehr Frankfurt-Nied. Hieran nahm die Feuerwehr mit einer Ausstellung unserer Handdruckspritze teil und absolvierte eine historische Löschübung.
• 08./09.07.23 Feuerwehrfest in Marbach anlässlich der Segnung des HLF10 und des MTFs, des 40. Jahrestags der Gründung der Jugendfeuerwehr und des Gründungsaktes der Kinderfeuerwehr Marbach
• Ende Juli 23 Besuch des Jakobusfestes in Sabinanigo / Spanien durch eine Abordnung
• 02.09.23 Besuch des Teichfestes in Erfurt Marbach
• 19.09.23 Ausflug der Ehren- und Altersabteilungen der Gemeinde Petersberg nach Kassel u. a. in das Henschel Museum
• 24.09.23 Tag des jungen Blaulichts. Hierbei handelte es sich um ein gemeinsames Fest mit dem DRK Ortsverband Marbach zur Gewinnung neuer Nachwachskräfte in den Kinder- und Jugendabteilungen
• 02.12.23 Adventsmarkt. Diese vereinsinterne Veranstaltung wurde anstelle der üblichen Weihnachtsfeier im Schulungsraum durchgeführt und sehr gut angenommen. Erstmalig wurden auch alle passiven / fördernden Mitglieder nebst Familie eingeladen. Die Veranstaltung wurde im Freien mit Feuertonnen im Hof des Feuerwehrhauses durchgeführt. Die Verpflegung umfasste ein Portfolio vergleichbar dem eines größeren Weihnachtsmarktes. Highlight für die Kinder war sicher der Besuch des Nikolauses, der auf der Handdruckspritze sitzend Geschenke an die Kinder der Kinderfeuerwehr und Süßigkeiten an alle Kinder verteilte.
• 06.12.22 Nikolausbesuch bei der Jugendfeuerwehr, den nicht am Adventsmarkt anwesenden Kinderfeuerwehrkindern und den Kindern der Aktiven; besonderer Dank an das Vorbereitungsteam insbesondere um Thomas Krimm.
Weiter wurde von der Erneuerung des Hallenbodens in der neuen Fahrzeughalle berichtet. Dank galt insbesondere der Gemeinde Petersberg, welche unkompliziert und zeitnah die Hälfte der Gesamtkosten i. H. v. 6.348 € übernommen hat.
Schließlich bedankte er sich bei dem Vorstand für die gemeinsame Arbeit des letzten Jahres.
b) JAHRESBERICHT WEHRFÜHRER
Wehrführer Max Baumgartl berichtete über Daten und Fakten zu insgesamt – 14 – Einsätzen davon 4 Brandeinsätze.
Im Jahr 2023 wurden – 16 – Lehrgänge / Seminare auf Kreis- und Landesebene absolviert von insgesamt 11 Personen. Im Jahr 2023 zählte die Einsatzabteilung 36 Mitglieder, bestehend aus 2 Frauen und 34 Männern.
Besonders wurden die folgenden Veranstaltungen hervorgehoben:
• Motorsägenlehrgang in Marbach
• Übung mit dem DRK – Feuerlöscher
• Übung mit Margretenhaun in Marbach
• Aktivenwanderung
• Übung mit Margretenhaun in Margretenhaun
• 08./09.07.23 Feuerwehrfest
• Verabschiedungsfeier „Feuerwehrrentner“ Bernhard Fröhlig, Jürgen Hiemer, Klaus Noll
• Übung mit Almendorf in Marbach
• Übung mit Almendorf in Almendorf
• Großübung der Gemeinde im Anwesen „Berghof“ in Almendorf
• 06.12.23 Besuch des Nikolaus bei den Kindern u. a. der Aktiven (s. o.)
• 17.12.23 Frühschoppen anlässlich 1 Jahr HLF 10 im Dienst
• 30.12.22 Jahresabschluss
Letztlich bedankte sich Max Baumgartl bei seinem stellvertretenden Wehrführer Harald Hahner, bei
den Gemeindebrandinspektoren, den gemeindlichen Gremien und seiner Mannschaft.
c) JAHRESBERICHT JUGENDWART
Jugendwart Leon Emunds berichtete, dass die Jugendfeuerwehr – 14 – Mitglieder zählt, bestehend aus 2 Mädchen und 12 Jungen.
Die Jugendarbeit kam bei folgenden Terminen zum Tragen:
• 26.02.23 Abbrennen des Hutzelfeuers nach vorheriger Christbaum- und Reisig-Sammlung
• Osterputz
• 29.04.23 Großübung Großgemeinde Grundschule Steinau
• Völkerballturnier zum Jubiläum der Jugendfeuerwehr Petersberg-Mitte
• Zeltlager mit Partnerwehren aus Hafenlohr-Windheim und Frankfurt Nied mit Präsentation des Löschbootes der Frankfurter Berufsfeuerwehr und Übung im Rettungs- und Trainingszentrum der Berufsfeuerwehr Frankfurt
• 09.07.23 40-jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr
• Juli 23 Ausflug aller Jugendfeuerwehren Petersberg in den Holiday Park
• Gemeinsame Übung der Jugendfeuerwehr mit der Einsatzabteilung
• gemeinsame Übung mit der Jugendfeuerwehr Margretenhaun am Haunesee
• gemeinsame Übung mit der Jugendfeuerwehr Margretenhaun in Margretenhaun
• 24.09.23 Tag des jungen Blaulichts
Er bedankte sich letztlich bei allen Helfern und Gönnern, die die Jugendfeuerwehr unterstützen.
d) JAHRESBERICHT KINDERFEUERWEHR
Der Kinderfeuerwehrwart Fabian Fröhlig berichtete von der Entstehungsgeschichte, dem Schnuppertag am 25.06.2023 und der Vorbereitung zur Gründung der Kinderfeuerwehr am 09.07.2023. Die Kinderfeuerwehr zähle derzeit 18 Kinder und die Kinderfeuerwehrwarte sind Benjamin Winkler und Fabian Fröhlig.
Es wurden von den folgenden Ereignissen berichtet:
• 25.06.23 Schnuppertag
• 09.07.23 Gründung
• 23.07.23 Gruppenstunde „Löschen wie im Mittelalter“
• 13.08.23 Ausflug an den Wasserspielplatz in Steinau
• 16.09.23 Ausflug aller Kinderfeuerwehren der Gemeinde Petersberg in die Trampolinhalle in Marbach mit anschließendem Pizzaessen in der Feuerwehr
• 08.10.23 Gruppenstunde „Besichtigung Feuerwehrhaus, Ablauf eines Einsatzes, Ausrüstungswettlauf“
• 29.10.23 Gruppenstunde „Planspiel Playmobil, Absetzen eines Notrufs“
• 25.11.23 Gruppenstunde „Weihnachtsbäckerei“
• 02.12.23 Adventsmarkt
• 06.12.23 Nikolausbesuch
Nach einem kurzen Ausblick und dem Bericht eines besuchten Erste-Hilfe-Lehrgangs für Kinder galt
Dank an alle Betreuer, den Vorstand, den Vorsitzenden, den Wehrführer und an Benjamin Winkler.
e) JAHRESBERICHT HISTORIK-AG
Der Vertreter der Historik- AG Peter Höhl informierte über – 7 – Treffen zur allgemeinen Pflege und Wartungsarbeiten.
Es wurde von den folgenden Ereignissen berichtet:
• Versiegelung innen des Tanks der TS
• Frühjahr 23 Wanderung in den Gasthof Haunetal Steinhaus zum Schäufele essen
• Juni 23 Besuch Feuerwehr in Kirchhan-Unterfranken mit Handdruckspritze
• 25.06.23 Fest anlässlich 125 Jahre Feuerwehr Frankfurt-Nied. Hieran nahm die Feuerwehr mit einer Ausstellung unserer Handdruckspritze teil und absolvierte eine historische Löschübung.
• Juni 23 Logistik / Räumung der neuen Fahrzeughalle zwecks Sanierung des Bodens durch die Historik AG
• 18.06.23 Fest anlässlich 100 Jahre Musikverein Marbach
• 08./09.07.23 Feuerwehrfest in Marbach. Hier war die Historik-AG für die Ausstellung der Geräte und Fahrzeuge zuständig.
• Spätsommer Bewegungsfahrt nach Burghaun. Rote Kontrolllampe, vermutlich defekte Lichtmaschine, Reparatur dauert an
• September 23 Probefahrt und Demonstration Beleuchtung des neuen HLF 10 durch Achim Baier und Max Baumgartl
• November 23 Diamantene Hochzeit Erika & Oskar Leipold. Die Historik-AG übernahm den Fahrdienst zur Kirche und zurück mit dem MTF.
• Besuch im Konrad-Zuse-Museum mit anschließendem Imbiss im Bürger-Zentrum Oberfeld
Zuletzt bedankte sich Peter Höhl bei den Kameraden der Historik-AG, der Firma Roland Balzer und der Gemeinde für die Unterstützung. In 2024 müsse die Lichtmaschine noch eingebaut werden und der TÜV stehe an.
f) Jahresbericht Kassenwart
Kassenwart Markus Kircher teilte den Anwesenden sodann den Verlauf und den Kassenstand i. H. v. 15.935,51 € mit. Er nannte detailliert die Positionen der Einnahmen und Ausgaben. Dank zahlreicher Spender, die er namentlich erwähnte und dank des vernünftigen und umsichtigen Haushaltens seitens des Vorstandes, kann die Kasse einen positiven Jahresabschluss vorweisen. Es wurde ab 2023 weiterhin eine zweckgebundene finanzielle Rücklage für die Beschaffung ein neues MTF o. ä. in Höhe von 3.000 € gebildet, sowie eine freie Rücklage in Höhe von 2.500 €. Grund hierfür sind die geplanten Anschaffungen eines neuen Anhängers und neuer Schläuche für den Einsatz bei Waldbränden.
Zuletzt bedankte er sich beim Vorstand für die gute Zusammenarbeit.
4. BERICHT DER KASSENPRÜFER UND ENTLASTUNG DES VORSTANDES
Kassenprüfer Jürgen Hiemer stellte dem Kassenwart eine sehr gewissenhafte Führung der Kasse aus. Es wurden bei der Prüfung am 07.01.2024 keine Unregelmäßigkeiten durch die Kassenprüfer festgestellt.
Der Vorstand wurde nach Antragstellung durch die Mitglieder einstimmig per Akklamation entlastet.
5. BERICHT DER KASSENPRÜFER UND ENTLASTUNG DES VORSTANDES
Nach der Entlastung des Vorstandes wurden Jürgen Hiemer und Florian Link zu neuen Kassenprüfern – bei zwei Enthaltungen und keinen Gegenstimmen – gewählt. Diese nahmen die einstimmig getroffene Wahl an. Es wurde keine schriftliche Wahl beantragt, sodass alle Wahlvorgänge per Handzeichen erfolgen konnten.
6. SATZUNGSÄNDERUNG
Der Schriftführer Fabian Fröhlig berichtete, dass aus Sicht des Vorstands die Neugründung der Kinderfeuerwehr eine Anpassung der Satzung erforderlich machten. Ziel sei es, dass die Kinderfeuerwehrwarte Teil des erweiterten Vorstands werden sollten zwecks Informationsaustausch und Antragsstellung für Fördermittel. Die Mittelverwendung solle ebenfalls um den Zweck der Förderung der Kinderfeuerwehr erweitert werden.
Am 04.01.2024, mithin fristgerecht i. S. d. § 8 Abs. 4 Satz 2 der jetzigen Satzung mindestens 5 Tage vor der Versammlung, ging ein Schreiben des Vereinsmitglieds Stefan Heil beim Vorstand ein. Darin wird beantragt, dass die Satzung hinsichtlich zweier weiterer Punkte geändert werden solle. Diese Punkte waren zum einen Anpassungen an die Satzung der Feuerwehren der Gemeinde Petersberg. Zum anderen solle die Satzung dahingehend geändert werden, dass eine Abstimmung über die Ehrenmitgliedschaft seitens der Mitgliederversammlung nicht mehr erfolgen solle, sondern nur noch der Gesamtvorstand darüber entscheidet. Dem Antrag beigefügt war ein entsprechend geänderter Entwurf. Der Antrag und der von Stefan Heil eingereichte Entwurf werden als Anlage zum Protokoll genommen.
Der Schriftführer Fabian Fröhlig wies darauf hin, dass die heutige Versammlung noch auf Grundlage der bestehenden Satzung abgehalten werde und eine etwaige Änderung erst mit Eintragung im Vereinsregister beim Amtsgericht rechtlich wirksam werde. Es wurde weiterhin darauf hingewiesen, dass eine Satzungsänderung nur erfolgen kann, wenn eine Zweidrittel-Mehrheit der stimmberechtigten Vereinsmitglieder dafür stimme, vgl. § 8 Abs. 7 Satz. 2 der jetzigen Satzung.
Die einzelnen Änderungen wurden vorgestellt mit einem Vergleich vorher und nachher, sodann wurde in der Versammlung darüber beraten. Inhaltliche Änderungen wurden nicht gewünscht, der Schriftführer wurde lediglich mit 3 sprachlichen Änderungen beauftragt. Diese wurden handschriftlich im beigefügten Entwurf vermerkt.
Die Änderungen wurden sodann zur Abstimmung gestellt. Die Wahl brachte das folgende Ergebnis:
Ja: 48
Nein: 1
Enthaltungen: 0
Die Satzungsänderungen sind somit mit Zweidrittelmehrheit beschlossen worden und eine entsprechende Änderung wird veranlasst werden.
7. GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS / STV
Der Beigeordnete der Gemeinde Petersberg Christoph Weber überbrachte die Grüße des Bürgermeisters Carsten Froß, der wegen einer Terminkollision verhindert war. Er erinnere sich an seine eigene Zeit in der Jugendfeuerwehr und dankte der Marbacher Feuerwehr für die geleisteten Einsätze, aber auch für den kulturellen Beitrag. Die Berichte der Kinder- und Jugendfeuerwehr beindruckten ihn besonders. Für die Ausrüstung der Feuerwehr seien die gemeindlichen Gremien in der Pflicht, in der Vergangenheit sei diese erfüllt worden und auch zukünftig werde sie sicher erfüllt werden. Für die Zukunft wünschte er alles Gute und sicherte die Unterstützung der Gemeinde zu. Letztlich erwähnte er die überwiesene Zuwendung der Gemeinde zur Kameradschaftspflege und Achim Baier überreichte ihm noch einen Antrag mit einem Zuschuss für den Opel Blitz.
8. GRUßWORT DES ORTSVORSTEHERS
Ortsvorsteher Christof Stock überbrachte vorab die Grüße des Ortsbeirats und ließ sich wegen gesundheitlichen Gründen entschuldigen.
9. ANSPRACHE DES GEMEINDEBRANDINSPEKTORS
Gemeindebrandinspektor Christoph Möller überbrachte nebst der eigenen auch die Grüße seiner Stellvertreter. Der Fokus der Gemeinde im Jahr 2023 habe wie auch in Marbach auf dem Ausbildungs- und Übungsbetrieb nach der Corona-Pandemie gelegen. An dieser Stelle bedankte er sich auch für die Ausrichtung des Motorsägenlehrgangs in Marbach und dankte insbesondere auch für die Unterstützung der Kameraden Max Baumgartl und Uwe Aschenbrücker in Sachen Verpflegung und Organisation vor Ort. Neben der angesprochenen Herbstabschlussübung im Berghof in Almendorf erinnerte er sich an eine Großübung der Gemeinde auf dem Gelände des Globus-Baumarkts im Juli. Glückwünsche äußerte er für die Gründung der Kinderfeuerwehr in Marbach. Ebenfalls beglückwünschte er für die gemeinsame Veranstaltung mit dem DRK innerhalb der „Blaulichtfamilie“ am Tag des jungen Blaulichts. Er berichtete auch von der einheitlichen Gestaltung des Außenauftritts der Feuerwehren der Gemeinde Petersberg. So seien neue einheitliche Wappen auf die Anzugsuniformen aufgenäht worden. Bei der anstehenden Neuwahl des GBI im März werde er nicht erneut zur Verfügung stehen. Die Gemeinde werde in 2024 weitere Fahrzeuge beschaffen, ein HLF 20 für Petersberg-Mitte und ein Kommandowagen für den GBI. Weiterhin seien Gelder für eine „Heißausbildung“ im Brandcontainer auf Gemeindeebene beantragt worden. Der Fire Dragon von Dräger komme ebenfalls zu Besuch in die Gemeinde Petersberg. Geplant seien auch einheitliche Helmkennzeichnungen zur Ausweisung der Ortsteilfeuerwehren, sowie neue Shirts für den Ausbildungs- und Übungsdienst. Letztlich bedankte er sich für die geleistete Arbeit und für das ihm entgegengebrachte Vertrauen in den letzten Jahren. Man werde sich dann an der Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Gemeinde Petersberg am 23.03.24 im KonradTrageser-Haus in Marbach sehen.
10. EHRUNGEN UND BEFÖRDERUNGEN SOWIE ÜBERNAHMEN
• Mit einer Urkunde und der Silbernen Vereinsnadel wurden Florian Link und Hans Pecks für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
• Sebastian Petsch ist dem Verein der Freiwilligen Feuerwehr Marbach 25 Jahre treu geblieben. Ihm wird in Kürze die Urkunde und die Silberne Vereinsnadel überbracht.
• Mit einer Urkunde und der Goldenen Vereinsnadel wurden Theo Brähler, Christoph Brenzel, Jürgen Eisenacher, Hubert Haas, Harald Hahner, Christof Heil, Manfred Kircher, Heinrich Krämer, Marlene Krieger-Kneist, Dirk Leipold, für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
• Dirk Aschenbrücker, Hermann-Josef Biensack, Christian Frank, Wolfgang Fröhlich, Bernd Hack, Markus Hosenfeld, Friedhelm Preuß, Helmut Wahl, Holger Wehner, Bernhard Wingenfeld, sind dem Verein Freiwillige Feuerwehr Marbach für 40 Jahre treu geblieben. Ihnen wird in Kürze
die Urkunde und die Goldene Vereinsnadel überbracht.
• Dem Verein der Freiwilligen Feuerwehr Marbach sind Michael Heil, Norbert Heil und Martin Möller 50 Jahre treu geblieben. Sie wurden mit einer Urkunde und der Goldenen 50er Vereinsnadel geehrt.
• Zum Dank und als Anerkennung für langjährige und herausragende Verdienste wurde Klaus Noll zum Ehrenmitglied des Vereines nach einstimmiger Akklamation per Hand durch die Mitgliederversammlung ernannt.
Übernahme in die Einsatzabteilung:
Per Handschlag wurden Jannik Schäfer, Daniel Hartmann und Lena Baier in die Einsatzabteilung durch den GBI Christoph Möller übernommen. In Abwesenheit wurden Leon Abel, Jan-Martin Fröhlich und Dominik Hohmann in die Einsatzabteilung durch den GBI Christoph Möller übernommen.
Beförderungen:
Folgende Beförderungen nahm der GBI Christoph Möller vor:
– Lena Baier zur Feuerwehrfrau-Anwärterin
– Benjamin Winkler und Leon Emunds zum Oberfeuerwehrmann
– Iris Baier zur Hauptfeuerwehrfrau und Sebastian Fey zum Hauptfeuerwehrmann
– Harald Hahner zum Löschmeister
11. VERSCHIEDENES
Achim Baier bedankte sich beim Vorstand für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und stellte die gute und harmonische Zusammenarbeit heraus. Insbesondere dankte er dem Kassenwart, den Schriftführern und den Getränkewarten.
Letztlich gab er die folgenden Termine bekannt:
28.01.24 Saukopfessen in Windheim
20.01.24 Sammeln Hutzelfeuer
17.02.24 Sammeln Hutzelfeuer
18.02.24 Hutzelfeuer
03./04.02.24 Frühschoppen MKC Erfurt-Marbach
23.03.24 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Gemeinde Petersberg
24./25.08.24 geplantes Feuerwehrfest
Der Vorstandsvorsitzende Achim Baier schloss um 20.55 Uhr die Versammlung.
36100 Petersberg-Marbach, den 13.01.2024
Protokollant / Schriftführer: Fabian Fröhlig